#spannend #besonders #vernetzt #riesig #jung #fair #kostbar
JUNG
JUNG
FAIR
RIESIG
„Sternkultur“ steht für die erfolgreiche Entwicklung, Konzeptionierung und Durchführung von kulturellen Veranstaltungen und greift für ihre Projekte auf jahrzehntelange Erfahrung und ein entsprechendes inhaltliches und personelles, bundesweites und insbesondere bremisches Netzwerk zurück und vernetzt, vermittelt und engagiert Kulturschaffende entsprechend der Ausrichtung ihrer Veranstaltungen und Aufträge.
Die Sternkultur UG, gegründet im Februar 2012, hat sich auf Veranstaltungskonzeption, -organisation und -durchführung sowie deren Kommunikation und Marketing spezialisiert.
So entstehen Festivals, Kongresse, Tagungen, Diskussions- und Diskursformate bis hin zu Wohnzimmer-, Schaufenster-, Hof- und Gartentheater und -konzerten – als eigenständige Veranstaltungsformate oder auch als transitive Formate integrierter Recherche, Entwicklung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
PROJEKTE
TEAM
Als Dipl. Ing. für Theater- und Veranstaltungstechnik kümmert Johanna sich um die notwendige Infrastruktur, klopft Machbarkeiten ab und behält bei aller Kreativität den Überblick über alle technischen Fragen rund um die Produktion. Kein Wunder, dass sie seit mehr als 20 Jahren Führungsaufgaben im Theater- und Veranstaltungskontext übernimmt.
Seit 2018 leitet sie zudem das Kommunalkino Bremen e.V. CITY 46.
Die Kulturanthropologin liebt Kultur vor allem experimentell und interdisziplinär. Ob auf Kampnagel in Hamburg, in Bremens Schwankhalle oder auf der Breminale verarbeitete sie diese Leidenschaft zu musikalischem und theatralem Programm. Mit ihrem Blick fürs große Bild, ihrem Mut und Entscheidungsfreude realisiert sie immer wieder Formate im öffentlichen Raum. Ihre Handschrift prägt das Theaterprogramm der Fusion und des at.tension Festivals.
Die Germanistin mag das geschriebene Wort sehr gern, noch lieber mag sie es gesprochen und am liebsten sind ihr Performances, die gar keine Sprache brauchen. Wenn das Ganze noch im öffentlichen Raum stattfindet und mit Tanz oder zeitgenössischem Zirkus einhergeht, schwebt sie im 7. Himmel.
Seit 2012 leitet sie zweifellos.net – das Büro für Kultur und seit 2015 ist sie künstlerische Leitung des tête-à-tête Festivals in Rastatt.
Filip ist nicht nur Kaufmann für Tourismus und Freizeit, er studierte Kunst, Medien, Ästhetische Bildung und Kulturwissenschaft in Bremen und Windhoek. Er arbeitet seit mehreren Jahren in der Produktionsleitung des Watt En Schlick-Fests, leitet die Geschäftsstelle des Clubverstärkers Bremen und produziert für Sternkultur Kulturprojekte.
KONTAKT