SUSANNE VON ESSEN
(M.A. europäische Ethnologie & Erziehungswissenschaft) studierte europäische Ethnologie & Erziehungswissenschaft in Berlin und Hamburg. In ihrer Arbeit vereint sie künstlerisch-kreatives Organisationspotenzial mit interdisziplinärer Experimentierfreude. Ihre Kulturarbeit begann auf Kampnagel Hamburg und ist seit über zwanzig Jahren prägend für das Theaterprogramm des Fusion Festival und der at.tension. In Bremen realisierte sie u.a. das Künstlerhaus Schwankhalle und den Relaunch des Kulturfestivals Breminale.
JOHANNA MELINKAT
(Dipl. Ing. FH Theater- und Veranstaltungstechnik) studierte Theater- und Veranstaltungstechnik in Berlin und Bremen. Johanna übernimmt seit mehr als zwanzig Jahren verschiedene Führungsaufgaben im Theater- und Veranstaltungskontext und behält den Überblick bei allen technischen Fragen rund um die Produktionen. Seit 2018 leitet sie zudem das Kommunalkino Bremen e.V. (CITY 46).
KATHRIN BAHR
(MA Germanistik, Romanistik und Kulturwissenschaft) studierte Germanistik, Romanistik und Kulturwissenschaft in Bremen und Valencia. Kathrin ist Expertin für PR und Kommunikation von Kulturinstitutionen und Veranstaltungen. Seit 2012 ist sie Gesellschafterin des Büros für kulturelle Dienstleistung zweifellos.net und seit 2015 künstlerische Leitung des tête-à-tête Festivals in Rastatt.
FILIP WÄTJEN
(Kaufmann Tourismus und Freizeit // Bachelor of Arts (B.A.) Bremen und Namibia studierte Kunst, Medien, Ästhetische Bildung und Kulturwissenschaft in Bremen und Windhoek. Er arbeitet seit mehreren Jahren in der Produktionsleitung des Watt En Schlick-Fest und anderer Kulturprojekte.